Die Hohlraumdämmung rechnet sich!
Vor allem die Hohlraumdämmung ist eine der kostengünstigsten, aber auch wirkungsvollsten Dämmmethoden, die bei einer Sanierung zum Einsatz kommen. Eine Hohlraumdämmung kann immer dann ins Spiel gebracht werden, wo ein zweischaliges Mauerwerk existiert. Das bedeutet, zwischen Innen- und Außenmauerwerk findet man eine Luftschicht. Diese ist über offene Stellen mit Außen verbunden. Die Folgen: Energie entweicht, die Energiekosten steigen. Das Auskühlen der Innenflächen führt zu einer eingeschränkten Wohnqualität. Wenn die Innenwände so stark auskühlen, dass sich die Temperatur dem Taupunkt nähert, kann es gar zu einer Schimmelbildung kommen. All das kann durch eine Hohlraumdämmung vermieden werden. Etliche Projekte verdeutlichen, dass die Hohlraumdämmung eine der aktuell besten Methoden ist. Dies belegen sowohl Verfahren wie die Bauthermografie als auch die Aussagen von zahlreichen Mietern bzw. Hausbesitzern, die in einem mit einer Hohlraumdämmung versehenen Wohngebäude leben.
Hohlraumdämmung – wir übernehmen das!
Eine Hohlraumdämmung wirkt sich im Allgemeinen auch günstig auf die Bauphysik aus. Die Oberflächentemperatur der Außenwände steigert sich und erwärmt im gleichen Moment das komplette innere Mauerwerk. Es wird zu einem Wärmespeicher, der die Wärme in der Nacht an die Räume wieder abgibt. Die Konsequenz ist ein angenehmes Raumklima. Mit der Zielsetzung, den Wärmeschutz effektiv zu steigern, überprüfen unsere qualifizierten Mitarbeiter vor Ort die aktuellen Gegebenheiten. Denn jede Hohlschicht ist anders. Es ist deshalb empfehlenswert, sämtliche Dämmverfahren zur nachträglichen Hohlraumdämmung durch einen erfahrenen Dämmfachbetrieb durchführen zu lassen.