Eine wirkungsvolle Einblasdämmung rechnet sich!
Die Firma Beyer hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ihre Energieaufwendungen signifikant zu senken! Eine Möglichkeit um ans Ziel zu kommen ist die Einblasdämmung. Unter einer Einblasdämmung versteht man Dämmstoffe, die mit Hilfe einer speziellen Einblastechnik in die Hohlräume von Baukörpern eingebracht werden. Zwischenräume lassen sich durch den Dämmstoff fast immer vollständig auffüllen. Die Einblasdämmung ist insbesondere für die spätere Dämmung von Hohlräumen geeignet. Der besondere Vorteil der Einblasdämmung liegt darin, dass Hohlräume lückenlos gefüllt werden können. Auch ist der Zeitbedarf bei der Einblasdämmung relativ überschaubar. Die Dämmung wird durch Öffnungen in den Baukörper eingefüllt, ein weitflächiges Öffnen des zu sanierenden Bereiches entfällt. Die Einblasdämmung ist deshalb auch eine kostenbewusste Dämmmethode.
Jahrelange Erfahrung im Bereich Einblasdämmung
Die Art des Baukörpers und die Zielsetzung der Sanierungsmaßnahmen bestimmen bei der Einblasdämmung oftmals darüber, ob man beispielsweise Dämmmaterial aus EPS, Polystyrol und Zellulose verwendet. Schwerzugängliche Gebäudeteile können mit Hilfe der Einblasdämmung sehr gut bearbeitet werden. Daher kommt die Einblasdämmung auch ausdrücklich in Bereichen wie Dachschrägen oder zweischaligem Mauerwerk und Schächten zum Einsatz. Für die Einblasdämmung lassen sich unterschiedliche organische, mineralische oder auch synthetische Dämmmaterialien verwenden. So finden Stoffe wie zum Beispiel Zelluloseflocken aus Altpapier oder Dämmungen auf Basis von Steinwolle- oder Glaswolle ihre Verwendung. Besonders bei der Sanierung eines Altbaus ist die Einblasdämmung eine gute Sache. Zweischaliges Mauerwerk, wie es in früheren Zeiten gerne verwendet wurde, lässt sich dahingehend energieoptimiert dämmen.