Es lohnt sich, eine Trennfuge fachgerecht dämmen zu lassen
Ein Doppelhaus ist ein zusammenhängendes Haus, das meistens aus zwei gleichen Einfamilienhäusern besteht. Beide Gebäudeteile sind baulich miteinander verbunden. Ganz ähnlich das Reihenhaus: Auch bei dieser Bauart gibt es eine Trennfuge zwischen beiden Häusern. Wegen der baulichen Verbindung beider Gebäudehälften lassen sich grundsätzlich Heizkosten in vielfach überraschender Höhe einsparen. Im Durchschnitt sind bei einem Doppelhaus Einsparungen von bis zu zwanzig Prozent im Vergleich zum Einzelhaus denkbar. In die Überlegungen, wie man die beiden zusammenhängenden Gebäude zeitgemäß dämmt, muss auch die Trennfuge unbedingt eingezogen werden. Das Gute: Man kann auch die Trennfuge dämmen – ergebnissicher und nachhaltig!
Zwischen den beiden Gebäudehälften verläuft vom Fundament bis zum Dach meistens eine durchgehende Fuge mit einem Durchmesser von etwa sechs Zentimetern. Die Trennwand ist dementsprechend zweischalig gebaut. Um einen ausreichenden Schallschutz und eine fehlerfreie Isolierung zu erreichen, ist es richtig, die Trennfuge auszufüllen. Als wirkungsvolle Methode hat es sich erwiesen, den Hohlraum mit modernen Steinwolledämmplatten zu füllen. Die Fuge lässt sich sowohl bei Neubauten als auch im Nachhinein bei Bestandsimmobilien dämmen.
Wir sind erfahren bei der Dämmung von Trennfugen!
Eine Trennfuge zu dämmen bedeutet, dass Heizenenergie auch im Gegensatz zum Einzelhaus noch besser genutzt werden kann. Energie verflüchtigt sich in geringerem Maße ungenutzt nach außen. Durch die verbundene Trennwand kann es bei ungenügender Isolierung zu Geräuschbeeinträchtigungen kommen. Auch hier hilft es, die Trennfuge effektive zu dämmen.