Zweischaliges Mauerwerk – dämmen lohnt sich!
Über viele Jahrzehnte war ein zweischaliges Mauerwerk als Außenwandkonstruktion der Standart. Ein zweischaliges Mauerwerk besteht – wie der Name schon vermuten lässt – aus einem Mauerwerk mit zwei Mauerhälften. Die innere Schale ist für die Stabilität wichtig, die äußere Wand für die Optik des Hauses sowie für den Wetterschutz. Es existieren zwei Versionen von einem zweischaligen Mauerwerk: Entweder ohne Zwischenraum, das heißt das Verblendmauerwerk wird direkt auf die Innenschale gemauert, oder mit einem Zwischenraum. Dieser Zwischenraum besteht bei zahlreichen Häusern lediglich aus Luft, wobei das zunächst kein Nachteil sein muss, denn Luft ist eine durchaus geeignete Wärmedämmung. Bei einem zweischaligen Mauerwerk kann zwischen der Innen- und Außenschale auch ergänzend eine Wärmedämmung eingebracht werden. Eine äußerst wirksame und kostengünstige Methode der nachträglichen Dämmung bei einem zweischaligen Mauerwerk ist die Hohlraumdämmung. Hierbei werden nicht entflammbare Dämmstoffe über eine spezielle Düse in die Hohlräume von einem zweischaligen Mauerwerk eingebracht. Diese Dämmstoffe können aus verschiedenen Materialen bestehen. Wir verarbeiten für die Wärmedämmung bei einem zweischaligen Mauerwerk verschiedene Methoden. Je nach Gebäudeart eignen sich unterschiedliche Stoffe zur Kerndämmung innerhalb eines zweischaligen Mauerwerks.
Dämmen Sie Ihr zweischaliges Mauerwerk
Ein zweischaliges Mauerwerk lässt sich zumeist gut wärmedämmen. Um die Möglichkeiten zu ermitteln, ist eine fachmännische Beratung gleichermaßen wichtig wie die sachgemäße Umsetzung der eigentlichen Dämmarbeit. Unsere Beratung ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.